
Fieberkrämpfe gehören zu den angsteinflößendsten Erlebnissen für Eltern. Dein Kind hat hohes Fieber, plötzlich verdreht es die Augen, der Körper zuckt unkontrolliert, und du fühlst dich hilflos. Doch obwohl Fieberkrämpfe dramatisch aussehen, sind sie in den meisten Fällen ungefährlich – wenn man richtig reagiert.
Erste Anzeichen eines Fieberkrampfs
Fieberkrämpfe treten meist bei Kleinkindern zwischen sechs Monaten und fünf Jahren auf, oft bei einem schnellen Fieberanstieg. Typische Anzeichen sind:
-
Plötzliches Versteifen oder Zucken des Körpers
-
Bewusstlosigkeit oder fehlende Reaktion
-
Verdrehte Augen oder Lippenverfärbung
-
Unkontrollierte Muskelbewegungen für einige Sekunden bis wenige Minuten
Was tun bei einem Fieberkrampf?
-
Ruhe bewahren – Auch wenn es schwerfällt, versuche ruhig zu bleiben und denke daran: Ein Fieberkrampf klingt in der Regel von selbst ab.
-
Kind in eine sichere Position bringen – Lege es auf eine weiche Unterlage, drehe es vorsichtig auf die Seite, damit es frei atmen kann.
-
Nichts in den Mund stecken! – Dein Kind kann sich nicht an der Zunge verschlucken, also vermeide es, etwas in den Mund zu schieben.
4. Dauer beobachten – Ein Fieberkrampf dauert meist weniger als 3 Minuten. Sollte er länger andauern oder mehrfach auftreten, rufe sofort den Notruf 112.
5. Fieber senken – Nach dem Krampf solltest du versuchen, die Temperatur zu senken, z. B. durch Wadenwickel oder fiebersenkende Mittel nach ärztlicher Absprache.
Warum ein Kinder-Notfallkurs so wichtig ist
In einer solchen Situation hilft Wissen, um nicht in Panik zu verfallen. Der Kinder-Notfallkurs bereitet dich genau auf solche Notfälle vor. Du lernst dort nicht nur, wie du Fieberkrämpfe erkennst und richtig reagierst, sondern auch viele weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell für Babys und Kleinkinder.
Sei vorbereitet – für dein Kind
Wenn du weißt, was im Ernstfall zu tun ist, gibst du nicht nur deinem Kind Sicherheit, sondern auch dir selbst. Investiere in dieses Wissen und melde dich für den Kinder-Notfallkurs an: Hier klicken.
Denn ein kühler Kopf und das richtige Handeln können entscheidend sein!