Nach einem ereignisreichen Tag voller Entdeckungen, Toben und Spielen kann das Einschlafen für Kleinkinder eine echte Herausforderung sein. Besonders nach Feiern oder Ausflügen fällt das einschlafen oft besonders schwer. Unsere Tochter Clara benötigt oft mehr Zeit um in die Ruhephase zu kommen. Doch es gibt Wege, wie Eltern ihren kleinen Abenteurern helfen können, zur Ruhe zu kommen und sanft in den Schlaf zu gleiten. Hier sind einige Tipps, die den Übergang in die Traumwelt erleichtern:
- Ein beruhigendes Abendritual
Kinder brauchen Struktur und Wiederholungen, besonders wenn es ums Schlafen geht. Auch wenn es bei uns spät wird und die Kinder deutlich später als zur gewohnten Zeit ins bett gehen, versuchen wir uns immer an das Abendritual zu halten. Sollte diesmal nicht möglich sein, sagen wir Clara und Joris im Vorfeld, dass der Abend heute anders ablaufen wird. So können sie sich gut darauf einstellen.
- Homöopathische Mittel für eine sanfte Unterstützung
Manche Eltern schwören auf homöopathische Mittel, andere sehen diese als Quacksalberri an. Bi unseren kindern scheint es immere eine gute unterstützung zu seein. Gernade nach aufregenden tagen nutzen wir Homöopathie um den Kindern das verarbeiten der Erlebnisse zu erleichtern. Hierfüt nutzeen wir zum Beispiel:
- Chamomilla (Kamille) – Wird häufig eingesetzt, wenn Kinder reizbar oder überdreht sind und hilft dabei, Unruhe und Nervosität zu lindern.
- Passiflora (Passionsblume) – Dieses Mittel wird verwendet, um das Nervensystem zu beruhigen und kann bei Schlafstörungen und innerer Unruhe hilfreich sein.
Wenn du mehr zu dem Thema lernen möchtest folge gerne dem Link
- Massage mit Lavendelöl für eine entspannte Atmosphäre
Lavendelöl ist für seine beruhigende Wirkung bekannt und eignet sich hervorragend für die Schlafvorbereitung bei Kleinkindern. Eine sanfte Massage mit Lavendelöl am Abend kann Wunder wirken. Unsere Kinder lieben es, wenn wir ihnen noch eine „Pizza“ auf dem Rücken backen. Danach streichen wir ihnen noch die Arme und Beine aus. Lavendel beruhigt nicht nur die Sinne, sondern hilft auch, die Muskeln nach einem aktiven Tag zu entspannen. Gleichzeitig schafft die Massage körperliche Nähe, was das Urvertrauen des Kindes stärkt. Dieser Moment der Zweisamkeit ist eine wunderbare Gelegenheit, den Tag Revue passieren zu lassen und das Kind emotional zu unterstützen.
- Körperliche Nähe: Kuscheln für Geborgenheit
Besonders nach einem aufregenden Tag sehnen sich viele Kleinkinder nach körperlicher Nähe. Das Bedürfnis nach Geborgenheit ist tief in uns verwurzelt, und Kleinkinder profitieren enorm davon. Ein ausgiebiges Kuscheln vor dem Einschlafen beruhigt das Nervensystem und gibt dem Kind die Sicherheit, die es braucht, um in den Schlaf zu finden. Manche Kinder schlafen besser ein, wenn sie die Nähe ihrer Eltern spüren. Ob durch gemeinsames Kuscheln im Bett, das Halten der Hand oder einfach durch eine Umarmung – körperliche Nähe schafft emotionale Stabilität.
Und jetzt: Augen zu und durch. Je ruhiger und mit Plan du an die Abendsituation heran gehst desto besser werden sich deine Kinder darauf einlassen können.